- Zielgruppe: Promovierende und Postdocs (auch offen für iGRAD, medRSD) Sprache: Deutsch Workshopdauer: 8 Stunden Anmeldefrist: 14 Tage zuvor Teilnehmerzahl: 12
Basisseminar Wissenschaftskommunikation
Allg. Informationen
Wichtig:
Sollten Sie an dem Workshop nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte frühzeitig (spätestens 6 Werktage vorher) ab, damit wir den Platz weitervergeben können. Wenn Sie krankheitsbedingt nicht teilnehmen können, legen Sie bitte eine Bescheinigung Ihres Arztes vor.
Datum | Uhrzeit | Ort/Raum |
08.09.2023 | 9-17 Uhr | Geb. 23.21.01.79 |
Forschende spielen in der öffentlichen Kommunikation über Wissenschaft neben professionellen Kommunikator:innen und Journalist:innen eine zentrale Rolle. Sie schreiben Artikel und Kommentare für Zeitungen und Zeitschriften, geben Interviews, treten bei öffentlichen Veranstaltungen auf, sind auf Sozialen Medien präsent, und mehr. Wer die breite Öffentlichkeit erreichen will, muss die Themen zielgerichtet und allgemein verständlich auf den Punkt bringen. Das Einführungsseminar dient der Bewusstseinsschärfung in der Wissenschaftskommunikation.
Die Teilnehmenden erfahren vom Wechselspiel zwischen Forschung und Medien. Sie lernen anhand grundlegender Konzepte die wesentlichen Aspekte guter Kommunikation kennen und identifizieren Gründe, warum Wissenschaftskommunikation wichtig ist.
● Professionell kommunizieren – Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
● Kommunikationswandel – von der Nachricht zum Dialog
● Von Zielgruppen und Medien – den richtigen Ton treffen
● Die Kernbotschaft – Reden und verstanden werden
● Vertrauen in die Wissenschaft – wichtige Faktoren für mehr Vertrauenswürdigkeit
- Wechsel von Lehr- und Übungsphasen
- Kleingruppenübungen
- Präsentationen im Plenum
- Individuelles Feedback
Christiane Attig studierte Psychologie an der Technischen Universität Chemnitz, wo sie derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projektmanagement tätig ist. In dieser Position entwickelte sie zwei Podcastformate zur Wissenschaftskommunikation mit. Seit 2018 produziert sie selbst mehrere Podcasts, die sich der Wissensvermittlung von psychologischen Befunden und Methoden sowie der Sichtbarmachung von Lebens- und Karrierewegen als Frau und nicht-binäre
Person in der Wissenschaft widmen. Darüber hinaus forscht sie zu Persönlichkeit und Motivation von Podcastproduzierenden und nutzt seit mehreren Jahren Twitter zur
Wissenschaftskommunikation. Am NaWik gibt Christiane Attig Basis-, Social-Media-und Podcast-Seminare. Siehe auch: https://www.nawik.de/team/christiane-attig/