Über meine Person
Seit 2010 bin ich an der Philosophischen Fakultät als Wissenschaftsmanagerin tätig und setze mich für die Belange und individuelle Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein.
Mit der Übernahme der Geschäftsführung der Graduiertenakademie philGRAD 2014 bin ich fortwährend bestrebt, meine Tätigkeitsbereiche weiter zu professionaliseren. Zu diesem Zweck habe ich unter anderem sowohl eine einjährige Coachingausbildung als auch eine ebenso lange Mediationsausbildung berufsbegleitend absolviert. So ist es mir möglich, die Promovierenden und Promovierten bestmöglich überfachlich zu betreuen. Ich richte nicht nur das vielfältige Workshop-Programm, sondern auch meine individuellen Beratungsangebote in Form von Einzel- und Gruppen-Coachings nach ihren Bedürfnissen aus. Ich habe immer ein offenes Ohr für Vorschläge und Anregungen zur Erweiterung des Angebots. Mir ist es sehr wichtig, dem wissenschaftlichen Nachwuchs nicht nur während aller Phasen ihrer Forschungsarbeiten mit Rat und Tat unterstützend zur Seite zu stehen, sondern ihn auch im Konfliktfall professionell zu begleiten.
Eine weitere Herzensangelegenheit ist mir die Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses innerhalb der Philosophischen Fakultät. Aus diesem Grund unterstütze ich nicht nur Promovierende mit ihren eigenen Ideen, wie dem Netzwerk philFAELTIG, sondern richte fakultätsweite Veranstaltungen aus, wie das jährliche Kamingespräch, Sommerfeste oder den Science Slam "Heinrich" sowie den Podcast "was mit promotion". Alle Mitglieder der Fakultät zusammenzubringen, Raum und Gelegenheiten zu schaffen, gemeinsam jenseits des Schreibtisches oder Hörsaals Spaß zu haben und sich auszutauschen, ist mir wirklich wichtig und bereitet mir und allen Beteiligten immer super viel Freude!
2014 - heute | Geschäftsführerin der Graduiertenakademie philGRAD Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Philosophischen Fakultät, HHU |
Sept. 2021-heute | Podcast "was mit promotion" Konzeption, Organisation und Durchführung gemeinsam mit Sarah Krings und Elena John |
2017-heute | Organisation Heinrich – Der Slam Science Slam der Philosophischen Fakultät, HHU |
2015-2018 | Organisation Heine-Slam Universitätsweiter Science Slam unter Beteiligung aller Fakultäten gemeinsam mit Benjamin Brinkmann (Studiendekanat der Medizin, HHU) und den Heine Research Academies |
2012-2014 | Geschäftsführende Koordinatorin des Graduiertenkollegs „Alter(n) als kulturelle Konzeption und Praxis“, HHU |
2010- 2011 | Koordination DFG-Antragstellung Exzellenzinitiative, Graduiertenschule "Alter(n) als kulturelle Konzeption und Praxis“, HHU Sprecherin: Univ.-Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch |
Dez. 2009 | Disputation |
2007-2009 | Promotionsstudium im Fach Kunstgeschichte, HHU Dissertationsthema: Salvador Dalí und das Theater Doktormutter: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch |
2002-2006 | Persönliche Assistenz der Fotokünstlerin Katharina Sieverding, Düsseldorf |
2000-2003 | Museumpädagogische Tätigkeiten Düsseldorfer Museen (Museum Kunstpalast, K20, K21) |
1998-1999 | Regieassistenz bei Elmar Goerden Staatstheater Stuttgart, Inszenierung Nathan der Weise, Gotthold Ephraim Lessing |
1997-1998 | Ausstellungskuration Richard-Wagner-Museum, Bayreuth Konzeption und Durchführung des Ausstellungsprojektes Viva Wagner - Die Rezeption Richard Wagners in Katalonien in Zusammenarbeit mit den Bayreuther Festspielen |
Mai 1996 | Magister Artium Thema der Magisterarbeit „Die Rezeption Richard Wagners in der katalanischen Moderne“ Kunstgeschichte, Technische Universität Berlin Betreuer: Prof. Dr. Robert Suckale |
1989-1996 | Magisterstudium |
Mai 1989 | Abitur Städtisches Gymnasium, Haan |
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Academic Career Development Programme, (JUNO)
seit 2018
- Kollegiale Fallberatung
Graduiertenakademie philGRAD
2014 - heute
- Workshop „Gute wissenschaftliche Praxis“ für Promovierende
- Accountability Groups
- Beratung von Promovierenden und Gastwissenschaftler/innen
- Informationsveranstaltungen für Masterstudierende und Promotionsinteressierte
Coachings für Promovierende und PostDocs
2014 – heute
- Individualcoachings bei allen Herausforderungen und Zielsetzungen während der akademischen Qualifikationsphasen, z.B. Schreibblockaden und -prozesse, Procrastination, Motivation, Zeitmanagement, Work-Life-Balance
- Karrierecoachings (z.B. Karriereanker)
- Disputationscoaching
- Kurzzeitcoachings mit kreativen Methoden
Beratungen für Promovierende, PostDocs und Betreuende
- Vertrauliche Konfliktberatung
- Schreibberatung
- Beratung bei Zweifeln
Mediation
- in Konfliktfällen jedweder Art zwischen und innerhalb aller Statusgruppen
Technische Universität Berlin
Institut für Kunstgeschichte
1994-1996
- Tutorien zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung
Einjährige Ausbildungen
- Mediationsausbildung (2018)
IFAB, Institut für Angewandte Psychologie, Köln - DCV-zertifizierte Ausbildung zum Coach mit kreativen Methoden (2016)
Coachingzentrum Solingen
Weiterbildungen (Auswahl)
- Mental health Ersthelferin
MHFA Ersthelfer, Kurse für psychische Gesundheit - Podcast selber machen
Wissenschaftsladen Bonn - Wissenschaftskommunikation
Heinrich-Heine-Universität und Wissenschaft im dialog des Stifterverbandes - Projektmanagement und Teambildung
Zentrum für Wissenschaftsmanagement, Speyer - Exzellenzteams
Forschungsmanagement, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - Von der Idee zum Projekt. Finanzierung von Forschungsprojekten durch Drittmittel,
Forschungsmanagement, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - Beratungsgespräche
Hochschuldidaktik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - „Wenn’s mal kracht – Konfliktmanagement im Beruf und Handlungsmöglichkeiten im Vorfeld nutzen, Konflikte erkennen, bearbeiten und lösen", Xpert personal business skills
Volkshochschule Düsseldorf
2020 | Heine-Frau 2020, Ein Projekt der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten, HHU, nominiert von Sophie Karow, Doktorandin der Politikwissenschaft, HHU |
2020 | Gewährung einer einmaligen Leistungsprämie für herausragenden Einsatz, Rektorin der HHU |
seit 2021
- Mitglied im Beirat des Junior Scientist and International Researcher Center, HHU
seit 2017
- Mitglied im Auswahlgremium Academic Career Devolpment Programme, HHU
- Mitglied im Auswahlgremium HeRA-Reisekostenzuschüsse, HHU
- Stellvertretendes Mitglied in der Kommission zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs, Philosophische Fakultät, HHU
2014-2021
- Vorstandsmitglied, Graduiertenakademie philGRAD, HHU
2017
- Mitglied Berufungskommission, W2-Prof. für Kunstvermittlung und Kunstmanagement (van Meeteren-Stiftungsprofessur), HHU
2015-2017
- Vorstandsmitglied, Heine Research Academies, HHU
2012-2014
- Vorstandsmitglied, Graduiertenkolleg "Alter(n) als kulturelle Praxis", HHU
Publikationen (Auswahl):
Monografien:
Simone Brandes, Salvador Dalí und das Theater, Diss., Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2012.
Aufsätze:
Simone Brandes, Salvador Dalís Tristan Fou. Die Surrealisierung eines Mythos, in: tristan mythos maschine 20. jh. ff., hg. v. Robert Schöller, Andrea Schindler, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 89-120.
dies., Salvador Dalís ambivalentes Spiel mit Stereotypen, in: Spanische Kunst von El Greco bis Dalí. Ambiguitäten und Stereotype. Arte Español del Greco hasta Dalí, [= Kulturen – Kommunikation – Kontakte, Bd. 19] hg. v Michael Scholz-Hänsel und David Sánchez Cano, Berlin: Frank & Timme. Verlag für wissenschaftliche Literatur 2015, S. 305-325.
dies., Die katalanische Wagnerverehrung am Beispiel Salvador Dalí, in: Wagnerspectrum. Schwerpunkt: Wagner und die bildenden Künste, hg. v. Udo Bermbach, Dieter Borchmeyer, Sven Friedrich, Hans-Joachim Hinrichsen, Arne Stollberg und Nicholas Vaszonyi, Heft 2, 10. Jg., 2014, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 111-132.
dies., Der Sturm und die Gesamtkunstwerksidee im Theater der Moderne, in: Der Sturm, 2 Bde., Band 2: Aufsätze, [Ergänzungsband zum Ausstellungskatalog "Der Sturm: Zentrum der Avantgarde" im Von der Heydt-Museum Wuppertal, 13.3.-10.6.2012], hg. v. Andrea von Hülsen-Esch und Gerhard Finckh, von der Heydt-Museum Wuppertal 2012, S. 139-158.
dies, »Viva Wagner!« Richard Wagner und die katalanische Moderne, Ausst.-Kat., Richard-Wagner-Museum, Bayreuth 1998.
dies., Richard Wagner und die katalanische Moderne, in: Mitteilungen der Carl-Justi-Vereinigung e.V. zur Förderung der kunstwissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Spanien und Portugal, hg. v. Barbara Borngässer, 10. Jg., 1998, Göttingen 1998, S. 38-75 .
dies., Studien zur Wagnerverehrung in der katalanischen Moderne, Magisterarbeit (unveröffentlicht), bei Prof. Dr. Robert Suckale, Technische Universität Berlin, Fachbereich Kunstgeschichte, Berlin 1996.
Beiträge in:
Perspektiven nach der Promotion (UniWIND-Spezial), 2 Bde., Freiburg: UniWIND 2018.
Kinoarchitektur in Berlin 1895 – 1995, hg. v. Sylvaine Hänsel und Angelika Schmitt, Berlin: Reimer 1995.
Barcelona zwischen Tradition und Moderne, Marburg: Jonas Verlag 1992.