Zum Inhalt springenZur Suche springen

Betreuung und jährlichen Fortschrittsgespräche – Informationsveranstaltung

 

Allg. Informationen

    Zielgruppe: alle Promovierenden der Philosophischen Fakultät Sprache: Deutsch Workshopdauer: 2 Stunden Anmeldefrist: 2 Tage zuvor Teilnehmerzahl: 15

Wichtig:

Sollten Sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig ab, damit wir den Platz anderweitig vergeben können.

Datum Uhrzeit Ort/Raum Anmeldung
14.06.2023 13-15 Uhr Online Anmeldelink
20.09.2023 13-15 Uhr Online Anmeldelink

Die Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät schreibt für die Annahme als Doktorand*in eine Betreuungszusage vor. Innerhalb des ersten Promotionsjahres bis hin zur endgültigen Annahme sollen wir eine Betreuungsvereinbarung mit Erst- und Zweitbetreuer*in schließen und uns anschließend mindestens einmal im Jahr bis zur Einreichung der Dissertationsschrift mit Ihnen zu Fortschrittsgesprächen treffen.

Doch gerade zu Beginn einer Promotion, aber auch während des langjährigen Promotionsprozesses können uns viele Fragen beschäftigen, wie:

  • Was genau versteht man unter Betreuung?
  • Welchen Unterschied gibt es zwischen Erst- und Zweitbetreuer*in?
  • Nach welchen Kriterien wähle ich eine*n Zweitbetreuer*in aus?
  • In wie weit kann ich das Betreuungsverhältnis aktiv gestalten?
  • Was sind meine Rechte und Pflichten?
  • Wie kann ich meine Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungshaltungen adressieren?
  • Wie bereite ich mich auf Fortschrittsgespräche vor?
  • Was halte ich im Fortschrittsbericht fest und warum?
  • Was mache ich, wenn es zu Unstimmigkeiten/Ärgernissen/Konflikten innerhalb meines Betreuungsteams kommt?

Bin ich für mein Promotionsvorhaben an einem Lehrstuhl angestellt, wird die Situation komplexer. In der Regel ist meine Erstbetreuung dann auch mein Arbeitgeber*in. Damit bin ich sowohl seine/ihre Doktorand*in als auch sein/ihr Angestellte*r. Wir stehen damit in einem doppelten Abhängigkeitsverhältnis, was manchmal zu erhöhten (mentalen) Belastungen führen kann, wenn wir uns fragen:

  • Hat meine Arbeit am Lehrstuhl Einfluss auf die Bewertung meiner Doktorarbeit?
  • Darf ich während meiner Arbeitszeit an meiner Promotion arbeiten?
  • Was ist eine adäquate Vertragslaufzeit?
  • Was mache ich, wenn ich während meiner Vertragslaufzeit nicht fertig werde?
  • Was mache ich, wenn ich vor lauter Lehrstuhlaufgaben nicht zum Promovieren komme?

Gerne würde ich mit Ihnen in einen aktiven Austausch treten und mit Ihnen gemeinsam über Ihre Gestaltungsspielräume und Möglichkeiten an der Mitwirkung an der Betreuungsvereinbarung und Fortschrittsgesprächen, Rechte und Pflichten sowie Handlungsoptionen bei Konflikten sprechen.

Dr. Simone Brandes
Graduiertenakademie philGRAD, Tel.: 0211 81-13134, 

 

Verantwortlichkeit: