- Zielgruppe: Promovierende Sprache: Deutsch Workshopdauer: 2 Tage Anmeldefrist: 14 Tage zuvor Teilnehmerzahl: 12
Wissenschaftliche Artikel schreiben und veröffentlichen (besonders interessant für kummulative Promotionen)
Allg. Informationen
Wichtig:
Sollten Sie an dem Workshop nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte frühzeitig (spätestens 6 Werktage vorher) ab, damit wir den Platz weitervergeben können. Wenn Sie krankheitsbedingt nicht teilnehmen können, legen Sie bitte eine Bescheinigung Ihres Arztes vor.
Datum | Uhrzeit | Ort/Raum |
o. A. | jeweils 9.30-17 Uhr | N. N. |
Vertiefung und Festigung der eigenen wissenschaftlichen Publikations- und Schreibkompetenz sowie Erarbeitung einer eigenen Publikationsstrategie. Herausarbeiten eines eigenen Stils unter Beibehaltung wissenschaftlicher Qualität zur Veröffentlichung eigener Forschungsergebnisse mit dem Ziel, die eigene Forschung sichtbar zu machen.
- Warum wollen Sie Fachartikel veröffentlichen?
- Wie viele Artikel?
- Wie können Sie Artikel und Diss. effizient verzahnen?
- Wie gehen Sie Artikel zu sekundären Themen an?
Umgang mit Schreibhemmungen
- So finden Sie den Anfang/konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche
- Gehen Sie mit Ihrem inneren Kritiker produktiv um
Konzeption wissenschaftlicher Beiträge
- Wie wählen Sie die Zeitschrift(en) aus?
- Wer ist Ihr Zielpublikum?
- Warum verdient Ihr Beitrag, veröffentlicht zu werden?
- Wie betonen Sie die Wichtigkeit Ihres Beitrages?
- Wie erarbeiten Sie eine spannende Fragestellung?
Die Struktur einzelner Teile wissenschaftlicher Publikationen
- Teile, Einleitung, Schluss
- Der Titel: erster Kontakt mit Ihrem Leser
- Das Abstract: erster Zugang zum Textinhalt
Kriterien der Textverständlichkeit
- Knackig und prägnant schreiben
- Was wissenschaftliche Beiträge ausmacht
- Drei typischen Fehler, die Sie vermeiden sollten
Während des Workshops arbeiten Sie zu Ihren eigenen Publikationen. Bitte bringen Sie die Veröffentlichungsrichtlinien oder Handreichungen, Styleguides o.ä. von 2 Zeitschriften mit, die für Ihre Veröffentlichungen besonders wichtig sind (nationale oder internationale Zeitschriften). Wenn Sie hauptsächlich in Sammel- und Konferenzbänden publizieren, machen Sie sich bitte mit deren Publikationsstandards (Länge der Artikel, Aufbau der Artikel, Herausgeberschaft) vertraut.
- Informationsvermittlung Kurzpräsentation
- Einzel- und Kleingruppenübungen
- Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe
Trainerin: Dr. Martha Boeglin arbeitet seit mehr als 10 Jahren erfolgreich als selbstständige Schreibtrainerin in verschiedenen europäischen Ländern. Sie ist Autorin mehrerer Veröffentlichungen zum Thema wissenschaftliches Schreiben (www.scriptoria.org).