Zielgruppe: Postdocs Sprache: Deutsch Workshopdauer: 8 Stunden Anmeldefrist: 14 Tage zuvor Teilnehmerzahl: 12
„Zwischen den Stühlen“: die ambivalente Rolle zwischen Führung und Betreuung meistern. Stresskompetenz für Postdocs
Allg. Informationen
Wichtig:
Sollten Sie an dem Workshop nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte frühzeitig (spätestens 6 Werktage vorher) ab, damit wir den Platz weitervergeben können. Wenn Sie krankheitsbedingt nicht teilnehmen können, legen Sie bitte eine Bescheinigung Ihres Arztes vor.
Datum | Uhrzeit | Ort/Raum |
17.08.2023 | 9.30-17.30 Uhr | Präsenz (Geb. 23.21.01.79) |
Postdocs teilen das Schicksal von Führungskräften in mittleren Hierarchieebenen: Sie sitzen zwischen den Stühlen. Sie tragen Führungsverantwortung, bspw. in Projektleitung und Promovierendenbetreuung, und gleichzeitig bekommen sie Weisungen von Vorgesetzten. Der Erwartungsdruck ist hoch und mitunter spannungsreich. Zwischen Abhängigkeit und Eigenständigkeit zu navigieren, ist anspruchsvoll und verschärft den ohnehin hohen Leistungsdruck in der Wissenschaft.
Der Workshop bietet Ihnen den Raum, Ihre vielfältigen Rollen, insbesondere auch als Führungskraft, zu reflektieren. Sie vergegenwärtigen sich eigene und fremde Ansprüche und Erwartungen. Im Zentrum steht die Frage, wie Sie dem Druck begegnen können und eine gesunde Einstellung zur Aufgabenfülle (und Aufgabenüberfülle) entwickeln können, so dass der Druck nicht überhandnimmt und in schädlichen Stress umschlägt.
- Vergegenwärtigung eigener Rollen, insbesondere der Führungsrolle
- Reflektion eigener und fremder Erwartungen
- Mechanismen der Stressentstehung und Stressfolgen
- Mentale Stresskompetenz: Eine gesunde Einstellung entwickeln
- Allgemeine Stresskompetenz (instrumentell & regenerativ)
- Theorieinput
- Diskussion und Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe
- Praxiseinheiten: Einzel- und Kleingruppenübungen
Trainer: Dr. Jan Stamm ist ausgebildeter Kommunikations- und Verhaltenstrainer sowie Coach in Ausbildung/ DCV zertifiziert. www.impulsplus.com