Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Daten leicht(er) gemacht: Forschungsdatenmanagement für Geisteswissenschaftler*innen

Allg. Informationen

  • Zielgruppe: Promovierende der Philosophischen Fakultät
  • Sprache: Deutsch
  • Workshopdauer: 8 Arbeitseinheiten
  • Empfehlung: Einstiegs- und Forschungsphase der Promotion
  • Teilnehmendenzahl: 12

Wichtig:

Sollten Sie an dem Workshop nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte frühzeitig vorher ab, damit wir den Platz weitervergeben können.

DatumUhrzeitOrt/ Raum
07.11.20259:00 - 17:00 Uhr in Präsenz

Texte, Bilder, Audio- und Videoaufnahmen, Annotationen, Statistiken, Experimente, EEG oder fMRI-Messungen, Bibliographien – die Geisteswissenschaften arbeiten mit sehr vielfältigen Daten. 

Als fester Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit ermöglicht ein gutes Forschungsdatenmanagement alle Arten von Daten effektiv zu organisieren, sicher abzulegen und nachvollziehbar zu dokumentieren. Wie das gelingen kann und was dabei zu beachten wäre, zeigen wir in diesem Workshop.

  • Was sind Daten in den Geisteswissenschaften?
  • Was ist Forschungsdatenmanagement?
  • Wie können Daten organisiert, abgelegt und dokumentiert werden?
  • Welche Tools können für das Datenmanagement genutzt werden?

Der Workshop ist praxisorientiert: neben kurze Inhalt- und Austauschsessions verdeutlichen zwei Gruppenarbeiten wichtige Aspekte bei dem Umgang mit Daten. 

Stefan Reiners-Selbach ist Koordinator der Digital Humanities an der Philosophischen Fakultät der HHU. In seinen Workshops und Seminaren vermittelt er Methoden und Theorien der Digital Humanities

Ekaterina Gabrovska ist Teil des Forschungsdatenmanagement-Kompetenzzentrums der HHU und Fachreferentin an der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Als Linguistin und Informationswissenschaftlerin betreut sie mehrere geisteswissenschaftliche Fächer an der HHU in den Themenbereichen Datenmanagement und Informationsversorgung.