- Zielgruppe: Promovierende
- Sprache: Deutsch
- Workshopdauer: 8 Arbeitseinheiten
- Empfehlung: Einstiegsphase der Promotion
- Teilnehmerzahl: 12
Gute wissenschaftliche Praxis. Eine Einführung
Allg. Informationen
Datum | Uhrzeit | Ort/Raum |
23.09.2025 | 09:30 - 16:00 Uhr | Präsenz (23.21.01.79) |
13.11.2025 | 09:30 - 16:00 Uhr | Präsenz (23.21.01.79) |
vorauss. März 2026 | 09:30 - 16:00 Uhr | Präsenz (23.21.01.79) |
vorauss. Juni 2026 | 09:30 - 16:00 Uhr | Präsenz (23.21.01.79) |
Der Kurs „Gute wissenschaftliche Praxis. Eine Einführung“ richtet sich an alle Promovierenden der Philosophischen Fakultät und ist im Rahmen der Promotion eine Pflichtveranstaltung. Ziel ist es, Ihnen eine Einführung in die Richtlinien und Empfehlung der guten wissenschaftlichen Praxis zu geben, Ihre Fragen und Anliegen zu besprechen und Lösungen bzw. empfehlenswerte oder notwendige Vorgehensweisen aufzuzeigen.
- Was ist "Gute wissenschaftliche Praxis"?
- Grundsätze und Empfehlungen
- Folgen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
- Forschungsdokumentation
- Publizieren und Veröffentlichen
- Betreuung und Organisationskultur
- Konfliktprävention und Umgang mit Konflikten
- Input
- Einzel- und Kleingruppenübungen
Dr. Kristina Rubarth und Dr. Gina Möller sind die Geschäftsführerinnen der Graduiertenakademie philGRAD. Mit ihren wissenschaftlichen Hintergründen als Gesellschafts- und Geisteswissenschaftlerinnen begleiten sie die Doktorand:innen der Philosophischen Fakultät bei der Anwendung der Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis.