- Zielgruppe: Promovierende
- Sprache: Deutsch
- Workshopdauer: 12 Arbeitseinheiten
Empfehlung: Alle Phasen der Promotion
KI-Kompetenzen für Promovierende: Funktionsweisen verstehen, Fallstricke erkenne, Tools bewusst nutzen
Allg. Informationen
| Datum | Uhrzeit | Ort/Raum |
| 19. und 20.02.2026 | 09:00 – 17:00 Uhr (Tag 1) 09:00 – 13:00 Uhr (Tag 2) | Tag 1 Präsenz Tag 2 Online |
Dieser zweitägige Workshop vermittelt die Grundlagen der Künstlicher Intelligenz, trainiert aber auch die praktische Anwendung – mit besonderem Fokus auf den verantwortungsvollen Einsatz generativer KI in der wissenschaftlichen Praxis.
Tag 1 schafft ein solides Fundament: Die Teilnehmenden verstehen zentrale KI-Konzepte, lernen, wie KI-Systeme funktionieren und trainiert werden, und erhalten einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen – insbesondere im Hochschulkontext.
Tag 2 verlagert den Fokus auf praktische Kompetenz und kritische Reflexion: Die Teilnehmenden experimentieren mit Generativer KI, lernen effektive Prompt-Strategien und setzen sich intensiv mit ethischen Fragen und wissenschaftlichen Integritätsstandards auseinander.
Das übergeordnete Ziel ist, Promovierende zu befähigen, KI als kritisches und kompetentes Werkzeug in ihrer wissenschaftlichen Arbeit einzusetzen – ohne dabei den eigenen Kompetenzerwerb während der Promotionsphase zu gefährden oder ethische Standards zu kompromittieren.
Inhalte
- Grundlagen verstehen;
- rechtlich und ethisch reflektieren;
- generative KI kritisch und verantwortungsvoll anwenden.
- Trainerinput;
- interaktive Elemente;
- eigenständiges Erkunden verschiedener Tools.
Dr. Jacqueline Klusik-Eckert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am HeiCAD im Rahmen des Projekts „KI für alle“. Sie hat Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literaturwissenschaft in Erlangen und Bern studiert. Nach ihrem Magisterabschluss war sie am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und später als Koordinatorin der Digital Humanities an der FAU Erlangen-Nürnberg tätig.